BeneluxNet: Der Dreiklang von
Belgien-Niederlande-Luxemburg
Was ist BeneluxNet?
Das BeneluxNet zielt auf eine fundierte Darstellung des Benelux-Raums als politische, ökonomische und kulturelle Kernregion Europas. Einem breiten Publikum bietet das BeneluxNet vertiefte Einblicke in sprachliche, kulturelle, ökonomische und politische Praktiken des Beneluxverbunds, die durch die engen Verflechtungen Belgiens, der Niederlande und Luxemburgs geprägt sind. Unsere Plattform lädt zur Entdeckung dieses facettenreichen Staatenverbunds dreier wichtiger Nachbarländer Deutschlands und seiner zentralen Rolle in und für Europa ein.
Unsere Partner und Förderer
Interessante Einblicke in den Benelux-Raum von unseren Partnern und Förderern
Aktuelle Beiträge
Ein Gespräch mit Bart Brosius, Generaldelegierter von Flandern in Deutschland, über Diplomatie im Herzen Europas und die Bedeutung des Benelux-Raums
Teaser Im Interview mit dem Belgienzentrum der Universität Paderborn spricht Bart Brosius, Generaldelegierter Flanderns in Deutschland, über die vielfältigen Facetten seines aktuellen Mandats und zieht
2025 – Strategische Partnerschaft zwischen Flandern und NRW
Am 27.06.2025 haben NRW und Flandern eine gemeinsame Regierungserklärung unterzeichnet. Zu den vereinbarten Zielen zählen zum einen ökomische Kooperationen, zum anderen eine Zusammenarbeit auf kultureller
Psychologische Queerbezüge in Luxemburg – Ein Interview mit Dr. André Melzer von der Universität Luxemburg
Politik und Gesellschaft zwischen Stagnation und Fortschritt. So beschreibt Dr. André Melzer von der Universität Luxemburg den sozialen Status queerer Individuen im Großherzogtum. Inwiefern durchaus
Schwerpunkt unserer Arbeit
Im Fokus des BeneluxNet stehen die Bekanntmachung und Erforschung des vielschichtigen Benelux-Verflechtungsraums. Die Suche nach der Einheit in der Vielfalt des Benelux stellt einen roten Faden aller Beiträge des BeneluxNet dar.
Unsere drei thematischen Schwerpunkte sind „Geschichte“, „Kultur“, sowie „Politik und Wirtschaft“. Wir bearbeiten diese Themenfelder in Form von wissenschaftlichen Podcasts und Aufsätzen bis hin zu interaktiven Angeboten. Ein weiterer Fokus unserer Arbeit richtet sich auf das (hoch)schulische inter- und transkulturelle Lernen. Aus diesem Grund wird des Weiteren sukzessiv ein Bereich für die Gestaltung des fremdsprachlichen Französisch- und Niederländischunterrichts sowie des Geschichtsunterrichts angelegt, der sich auf den Benelux-Raum richtet.