BeneluxNet: Der Dreiklang von
Belgien-Niederlande-Luxemburg
Was ist BeneluxNet?
Das BeneluxNet zielt auf eine fundierte Darstellung des Benelux-Raums als politische, ökonomische und kulturelle Kernregion Europas. Einem breiten Publikum bietet das BeneluxNet vertiefte Einblicke in sprachliche, kulturelle, ökonomische und politische Praktiken des Beneluxverbunds, die durch die engen Verflechtungen Belgiens, der Niederlande und Luxemburgs geprägt sind. Unsere Plattform lädt zur Entdeckung dieses facettenreichen Staatenverbunds dreier wichtiger Nachbarländer Deutschlands und seiner zentralen Rolle in und für Europa ein.
Unsere Partner und Förderer
Interessante Einblicke in den Benelux-Raum von unseren Partnern und Förderern
Aktuelle Beiträge
Abstract „Die Erneuerung der Benelux-Kooperation nach 50 Jahren und ihre Weiterentwicklung mit besonderem Blick auf NRW“
Die Benelux-Wirtschaftsunion war eine Blaupause für den europäischen Integrationsprozess – und wurde so Opfer des eigenen Erfolges. Auf welche Weise die Benelux-Staaten versucht haben, ihre
Der Benelux-Vertrag und die Kooperation mit NRW
Im ersten Teil der Serie werden die Leitfragen des Artikels eingeführt. Inhaltlich werden außerdem die Anfänge der privilegierten Partnerschaft zwischen Benelux-Union und NRW fokussiert, indem
Die Entwicklung der Kooperation zwischen Benelux-Union und NRW bis 2019
In diesem Teil der Aufsatzreihe zur Kooperation der Benelux-Union mit dem Bundesland Nordrhein-Westfalen soll die Entwicklung ebendieser Zusammenarbeit bis zur Erneuerung des Kooperationsvertrags im Jahr
Schwerpunkt unserer Arbeit
Im Fokus des BeneluxNet stehen die Bekanntmachung und Erforschung des vielschichtigen Benelux-Verflechtungsraums. Die Suche nach der Einheit in der Vielfalt des Benelux stellt einen roten Faden aller Beiträge des BeneluxNet dar.
Unsere drei thematischen Schwerpunkte sind „Geschichte“, „Kultur“, sowie „Politik und Wirtschaft“. Wir bearbeiten diese Themenfelder in Form von wissenschaftlichen Podcasts und Aufsätzen bis hin zu interaktiven Angeboten. Ein weiterer Fokus unserer Arbeit richtet sich auf das (hoch)schulische inter- und transkulturelle Lernen. Aus diesem Grund wird des Weiteren sukzessiv ein Bereich für die Gestaltung des fremdsprachlichen Französisch- und Niederländischunterrichts sowie des Geschichtsunterrichts angelegt, der sich auf den Benelux-Raum richtet.